Loading color scheme

Natur erleben

NATUR ERLEBEN MIT DEM NABU

Am 19.Mai 2021 fand unter fachlicher Anleitung des Regionalverbandes Brandenburg/Havel e.V. eine Exkursion mit Mitgliedern des Lions Clubs Brandenburg an der Havel auf der Feuchtwiese Gollwitz statt. Zurzeit blühen dort die Wildorchideen. Bodo Rudolph und Andreas Ziemer informierten über die Pflegemaßnahmen und die Entwicklung der Kulturlandschaft.

Zwischen dem Lions Club und dem Regionalverband NABU hat sich in den letzten Jahren eine intensive Zusammenarbeit entwickelt. Mit Fachvorträgen auf den Clubabenden und Exkursionen nach Rietz, der Feuchtwiese Gollwitz und Wittstocker Gässchen haben sich die Lions mit dem Thema des Naturschutzes befasst. Finanziell hat sich der Lions Club bei der Herstellung von Nisthilfen für  Seeschwalben sowie der Wideransiedlung des Goldenen Scheckenfalters eingebracht. Dafür wurde das NABU Projekt Anpflanzung des Teufelsabbiss auf der Feuchtwiese Wittstocker Gässchen unterstützt. Für die Arbeit der Lions ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein wesentlicher Schwerpunkt.

Bücherbox

BÜCHERBOX AN DER JAHRTAUSENDBRÜCKE

In nur einem Monat hat die Lebenshilfe, die am 31. 12.2020 durch Vandalismus zerstörte Bücherbox durch eine neue ersetzt.

Am 05.02.2021 wurde die neue Bücherbox zur Nutzung übergeben. Die Brandenburger spendeten große und kleine Beträge, sodass nicht nur diese Bücherbox aufgestellt werden konnte, sondern eine weitere am Nicolaiplatz folgen wird. Nachdem der Lions Club, die im Jahre 2019 aufgestellte Box finanziert hatte, stellte er diesmal 500 € zur Verfügung.

Auf dem Foto Lebenshilfe-Vorstand Dirk Michler mit Lions Club Vize Präsident Clemens Bergstedt und Clubmitglied Fred Kagels. Kinder der Curie-Schule befüllen die aufgestellte Bücherbox.

Adventskalender

Frist zur Abholung der Gewinne Lions Adventskalender wird verlängert

 

Die Schließung von Geschäften und Einrichtungen infolge der Bestimmungen der Eindämmungsverordnung hat Folgen bezüglich der Abholung der Gewinne aus dem Lions Adventskalender.

Der Lions Club Brandenburg an der Havel informiert, dass die auf den Kalendern angegebene Frist 31. Januar 2021 zur Abholung der Gewinne aus der Aktion Adventskalender in den Geschäften und Einrichtungen verlängert wird. In Abhängigkeit der Bestimmungen zur Öffnung der Einrichtungen lt. Eindämmungsverordnung stehen die Gewinne bis zu 8 Wochen nach Öffnung der Einrichtungen zur Abholung bereit.

Unterstützung NABU
Lions unterstützen NABU Projekt
Der Lions Club Brandenburg an der Havel unterstützt den NABU Regionalverband Brandenburg bei der Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters. Er wird zur Familie der Edelfalter gezählt und ist in ganz Deutschland stark gefährdet und streng geschützt. Er ist ein feuchtigkeits- und wärmeliebender, sehr standorttreuer Falter, dessen Lebensraum Feuchtwiesen, Niedermoore, Wälder oder Magerwiesen sind. Seine Eier legt er hier ausschließlich an einer Pflanze ab, dem Gewöhnlichen Teufelsabbiss. Aufgrund der intensiven Bewirtschaftung der Grünflächen verschwinden Pflanzen wie der Teufelsabbiss, gehen Lebensräume und damit die Artenvielfalt verloren.  NABU Botaniker Andreas Ziemer und seine Mitstreiter befassen sich nun bereits seit 10 Jahren mit dem Thema und sind in enger Abstimmung mit dem Landesumweltamt und der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel tätig. In einem sehr interessanten Vortrag konnte er den hiesigen Lions Club dafür gewinnen, den Gewöhnlichen Teufelsabbiss auf den Wiesen an der Plane/Wittstocker Gäßchen wieder anzusiedeln. Es werden noch einmal ca. 5 Jahre vergehen, bis der Goldene Scheckenfalter dort wieder einen ausreichenden Lebensraum finden wird und angesiedelt werden kann. 2000 Euro wird der Lions Club für die Beschaffung der Pflanzen zur Verfügung stellen. Die ersten 50 Pflanzen werden am 06. November mit Hilfe der Lions eingesetzt. Andreas Ziemer wird die Organisation auch weiterhin federführend übernehmen. Die Raupenentnahme ist zu beantragen, der Transport zum Wittstocker Gäßchen ist durchzuführen und die Bestandsentwicklung ist zu dokumentierten. Der Holzwuchs auf den Wiesen ist kurz zu halten und die Wiesen sollten zweimal im Jahr zu bestimmten Zeiten gemäht werden. Optimal wäre es, wenn man für die Mahd einen Landwirt gewinnen könnte, so Andreas Ziemer. 
Lions Clubs International ist eine der internationalen Organisationen, die sich den Bemühungen um die Erhaltung und Verbesserung der menschlichen Umwelt zum Wohle der heutigen Menschheit und zukünftiger Generationen anschließt.In der Grundsatzerklärung zur menschlichen Umwelt, die Lions International im Oktober 1972 verabschiedete, ist unter anderem die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein wesentlicher Schwerpunkt. Insbesondere ist es für die Lions Präsidentin Kathrin Wenske im Lions Jahr 2020/2021 ein ganz besonderes Anliegen regionale Umweltprojekte zu fördern und zu unterstützen. 

Fred Kagels
Presse/Öffentlichkeitsarbeit
flogo RGB HEX 72